
Leseförderung und Medienkompetenz
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ (Astrid Lindgren)
2014 Lernumgebung gestalten (Jungbuschschule Mannheim)
Die Jungbuschschule Mannheim ist eine Grundschule mit besonderem Förderbedarf. 90% der Schüler haben Migrationshintergrund, häufig leben sie in sozialen Notlagen. Das Profil der Jungbuschschule Mannheim stützt sich auf drei Säulen: Sprachförderung – Integration – Soziales Lernen. 2011 entwickelte das Lehrerkollegium ein neues Unterrichts- und Lernkonzept, das die Bedürfnisse der Schüler ernst nimmt und ihnen individuelles Lernen ermöglicht. Mit Hilfe der Stiftung konnten Lernmaterialen für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde angeschafft werden, die das selbstständige, differenzierte und eigenverantwortliche Lernen der Kinder fördern und eine entspannte Lernatmosphäre im Unterricht unterstützen.
2013 Eine versunkene Welt – die Pfahlbauten im Bodensee 3-D/virtuell/interaktiv
(Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Konstanz)
Eine innovative Lernplattform für Kinder, die an der Fakultät „Architektur und Gestaltung“ an der Hochschule Konstanz (HTWG) entwickelt und im Rahmen des 2. Internationalen Archäologischen Filmfestivals „Arc“ ausgestellt wurde. Fünf Studierende produzierten eine virtuelle und interaktive Lernumgebung zum Weltkulturerbe der Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee. Sie arbeiteten mit einer Software des Weltmarktführers für 3-D-Visualisierungen „world viz“ (www.worldviz.com), die es ermöglicht, in Realtime Bewegungen und Handlungen in einem virtuellen Raum entstehen zu lassen. So konnten die Besucher der Ausstellung mithilfe von 3-D-Brillen und Computern in die Steinzeit reisen. Sie bewegten sich dort nicht nur mit Maus und Trackpad, sondern gingen „wirklich“ durch das virtuelle Dorf aus Pfahlbauten, ein Haus oder einen Wald, so sie zeittypische Gegenstände, Nahrungsmittel und Lebensweisen entdecken konnten.
Die wissenschaftliche Betreuung leistete das Limnologische Institut in Hemmenhofen unter der Leitung von Dr. Hermann Schlichtherle. Das Ergebnis beeindruckte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und zeigt, wie spannend und spielerisch Wissensvermittlung und Museumsbesuche in Zukunft sein könnten.
2012/2013 Leseförderung durch Vorlesen (Pädagogische Hochschule, Weingarten)
Ein Leseförderprojekt, entstanden unter der Leitung von Prof. Dr. phil. Jürgen Belgrad, Professor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Die Idee ist so bestechend einfach wie wirkungsvoll: Lehrerinnen und Lehrer lesen über einen längeren Zeitraum (ca. 1/2 Jahr) ihren Klassen regelmäßig, mehrmals die Woche, ungefähr 10 Minuten vor. In seiner wissenschaftlichen Studie konnte Prof. Dr. Belgrad belegen, dass durch regelmäßiges Vorlesen ein hoher Wirkungsgrad im Hinblick auf die Verbesserung der Lesefähigkeit sowie der Atmosphäre und Konzentration in Schulklassen erreicht werden kann. Die Stiftung begleitete diesen Prozess durch Unterstützung des bestehenden Multiplikatorenkonzepts in Stuttgart und Umgebung.
www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de
2012/2013 Lernatelier: anregende Lernumgebung und attraktiver Leseort (Geschwister-Scholl-Schule, Tübingen)
Die Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen setzt seit Schuljahresbeginn 2012/13 das Konzept Gemeinschaftsschule um. Darüber hinaus beteiligt sich die Schule seit 2009 am Schulversuch "ERKO" (Erweiterte Kooperation), einem Inklusionsmodell. Ein Gemeinschaftsschulkonzept wie "ERKO" macht die Unterschiedlichkeit der Kinder in ihren Fähigkeiten, ihrer Leistungsbereitschaft und ihrem Durchhaltevermögen bewusst zum Ausgangspunkt von Schulgestaltung. Dies bedeutet auch, dass Lernorte sich verändern und neu gestaltet werden müssen. Ein vorhandener Fachraum wurde zum Lernatelier umgebaut. Ähnlich einer Bibliothek, mit Präsenzbestand an Büchern und anderen Lernmitteln, Einzelarbeitstischen und einigen Computerarbeitsplätzen, soll dieser Raum nicht nur der Bearbeitung von Lernpaketen dienen, sondern gleichzeitig ein attraktiver und anregender Leseort und Rückzugsraum für Schüler werden. Im Januar 2013 übergab Stiftungsvorstand Christian Neuber Bücher, interaktive Medien und Sitzmöbel an die Geschwister-Scholl-Schule. Im neu eingerichteten Lernatelier hatten sich die Lernbegleiter und die Inklusionsklasse eingefunden, um im Rahmen einer kleinen Feierstunde die gestifteten Medien in Empfang zu nehmen. Groß war die Freude an den vielfältigen Jugendsachbüchern und an den interaktiven Medien, die in den bequemen Sitzsäcken gleich an Ort und Stelle mit Begeisterung studiert wurden. So wurde auch für die Besucher der Zusammenhang von Lernen und Lernumgebung klar: Kompetenzziele lassen sich eben nicht in jeder beliebigen Umgebung erreichen.
2012/2013 Schulbibliothek: Lesen als Lebensraum (Schönborn-Gymnasium, Bruchsal)
Im Rahmen des Projektes „Lesen als Lebensraum“ sollte die Freude am Lesen und die Beschäftigung mit Büchern in der Freizeit gefördert werden. Das Anliegen der Initiatorin, Frau Dr. Imke Michel, war es, den Freizeitlesebereich der Schulbibliothek des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal so attraktiv und anziehend wie möglich zu gestalten. Neben den Büchern war daher auch die Anschaffung entsprechenden Mobiliars nötig.
Mit Hilfe der Stiftung konnte eine Buch-Grundausstattung eingerichtet werden. Ebenso wurden die Materialien für die Lesetreppe und einige gemütliche Sitzmöbel von der Stiftung übernommen.
Die Übergabe und Einweihung der neuen Lesetreppe im Freizeitlesebereich der Schule fand im Rahmen eines Schulfestes vor Beginn der Sommerferien 2013 statt.
2010/2011 Medien-AG: Video, Fotografie und Radio (Thomas-Morus-Realschule, Östringen)
Die Medien-AG der Thomas-Morus-Realschule in Östringen richtet sich an Schüler der Klassen 7 bis 10. In einem Turnus über drei Schuljahre bietet die AG SchülerInnen die Möglichkeit, in die Bereiche Video, Fotografie und Radio Einblick zu erhalten. Neben der praktischen Arbeit steht das Vermitteln von Softwarekenntnissen im Mittelpunkt. Die SchülerInnen lernen Macharten, Gestaltungsprinzipien und ästhetische Aspekte von multimedialen Angeboten kennen und können anhand des neu gewonnen Wissens, Filme, Fotografien und Radiobeiträge selbstständig beurteilen
Zwei Lehrer und eine Gruppe sehr engagierter Schüler gingen 2010 mit viel Begeisterung an den Start, Bilder aufzunehmen, zu bearbeiten und zu bewegen. Das Konzept beinhaltete auch die Idee, die Multimedia-AG als festen Bestandteil der Schulgemeinschaft zu etablieren, z.B. als Schulfotografen bei Veranstaltungen oder durch das Erstellen einer Datenbank von Blütenpflanzenfotos, die langfristig im Bio-Unterricht eingesetzt werden kann.
Die Stiftung unterstützte die Medien-AG mit Geldern zur Anschaffung einer geeigneten Fotoausrüstung.
2010/2011 Schülerbibliothek: Lesekarussell (Theodor-Heuss-Realschule, Heidelberg)
Das „Lesekarussell“ ist ein Projekt zur Leseförderung an der Theodor-Heuss-Realschule in Heidelberg. Die Idee: Schülerinnen und Schüler der Bücher AG kaufen in 6-wöchigem Rhythmus zehn neue Bücher für die Schülerbücherei. Diese gehen dann als Medienkiste in eine Klasse. Die Schüler der Klasse können die Bücher reihum sechs Wochen lang zum Lesen ausleihen – das „Lesekarussell“.
Im Rahmen des Lesekarussells gab es im Schuljahr 2010/11 einen Wettbewerb, um die beste Beurteilung eines neuen Buches. Zu gewinnen war jeweils ein Büchergutschein in Höhe von 15 Euro. Anschließend wurden die neuen Bücher, nebst Rezensionen, in der Schülerbücherei ausgestellt und in die allgemeine Ausleihe aufgenommen. Bücher-AG und Lesekarussell motivieren nicht nur zum regelmäßigen Lesen, sondern fördern auch die kritische Auseinandersetzung mit Literatur und die Selbstständigkeit der SchülerInnen. Der Stiftung gefiel einerseits die Partizipation der SchülerInnen an der Schülerbibliothek, andererseits die niederschwellige Bereitstellung der Bücher direkt im Klassenzimmer und finanzierte den Einkauf der Bücher sowie die Büchergutscheine.